PFAS: «Die» aktuelle Herausforderung im Gefahrstoffrecht im Rechtsvergleich

PFAS: «Ewige» Gesundheitsgefahren unter dem Radar der Risikoregulierung?

In den letzten Monaten haben Nachrichten über PFAS die Öffentlichkeit in der Schweiz, wie auch in vielen anderen Staaten, alarmiert. PFAS, auch bekannt unter dem Namen «forever chemicals» («Ewigkeitschemikalien»),1 bezeichnet eine grosse Gruppe von Chemikalien, von denen einige gesundheitsgefährlich sein können. Sie werden weltweit in der Umwelt und in Menschen, auch in Neugeborenen,2 nachgewiesen. Der Befund ist umso alarmierender, als PFAS kaum zerfallen und sehr lange (daher die Bezeichnung «ewig») in der Umwelt existieren und sich anreichern. In der Schweiz sind sie z. B. im Trinkwasser nachweisbar.3 Eine grosse Untersuchung im Kanton St. Gallen hat seit 2021 die Belastung vieler Böden festgestellt.4

PFAS sind auch von Tieren aufgenommen worden, so dass mittlerweile erhöhte Werte in Fleischwaren in der Schweiz nachgewiesen werden.5 Kantone und Bund ringen noch um Antworten:…

PFAS: «Die» aktuelle Herausforderung im Gefahrstoffrecht im Rechtsvergleich

Résumé

Ces derniers mois, les nouvelles alarmantes au sujet des PFAS ont régulièrement capté l’attention médiatique en Suisse et dans bien d’autres pays. Les PFAS, également connues sous le nom de «forever chemicals» («produits chimiques éternels»), désignent un large groupe de produits chimiques, dont certains peuvent présenter des risques pour la santé humaine. Partout dans le monde, elles sont mises en évidence dans l’environnement et chez l’être humain, y compris chez les nouveau-nés. Ce constat est d’autant plus alarmant que les PFAS ne se dégradent pratiquement pas et que dès lors, elles s’accumulent et demeurent très longtemps dans l’environnement (d’où le qualificatif «éternel»). En Suisse, ces substances ont notamment été démontrées dans l’eau potable. Une vaste enquête réalisée depuis 2021 dans le canton de Saint-Gall a détecté une pollution de nombreux sols. Les PFAS ont également été absorbées par des…

PFAS: «Die» aktuelle Herausforderung im Gefahrstoffrecht im Rechtsvergleich

Riassunto

Negli ultimi mesi, le notizie sui PFAS hanno allarmato l’opinione pubblica in Svizzera e in molti altri Paesi. I PFAS, noti anche come «forever chemicals» (sostanze chimiche perenni), si riferiscono a un ampio gruppo di sostanze chimiche, alcune delle quali possono essere pericolose per la salute. Sono presenti a livello mondiale nell’ambiente e nell’uomo, compresi i neonati. La scoperta è tanto più allarmante in quanto i PFAS si decompongono difficilmente e rimangono nell’ambiente per un tempo molto lungo (da qui la denominazione di «perenne»), accumulandosi. In Svizzera, ad esempio, sono rilevabili nell’acqua potabile. Un’importante indagine eseguita nel cantone di San Gallo ha determinato la contaminazione di molti terreni a partire dal 2021. I PFAS sono stati ingeriti anche dagli animali, tanto che in Svizzera sono stati rilevati livelli elevati nei prodotti a base di carne. I Cantoni e la Confederazione stanno ancora cercando di trovare…

Login Artikel kaufen

Zeitschrift URP

URP 2025 370

Journal DEP

URP 2025 370

Rivista DAP

URP 2025 370

Sprache

Langue

Lingua

Deutsch Französisch Italienisch

Publikationsart

Europa-Fenster

Forme de publication

Fenêtre européenne

Pubblicazione

Finestra sull’Europa

Autorin/Autor/Instanz

Sebastian Heselhaus, Prof. Dr. iur., M.A. Universität Luzern

Auteure/Auteur/Instance

Sebastian Heselhaus, Prof. Dr. iur., M.A. Universität Luzern

Autore

Sebastian Heselhaus, Prof. Dr. iur., M.A. Universität Luzern