Agenda
Abonnent werden
08.05.2025

81. VSA-Mitgliederversammlung und Fachtagung: GEMEINSAM AUF DEM WEG ZUR SCHWAMMSTADT

VSA – Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute
Fribourg, 9.00 bis 17.15 Uhr
An der Fachtagung steht jedes Jahr ein aktuelles Gewässerschutzthema mit hochkarätigen Rednerinnen und Rednern auf dem Programm. Durch die Tagung führt Stefan Hasler. Das diesjährige Thema lautet: «Gemeinsam auf dem Weg zur Schwammstadt».
https://vsa.ch/wp-content/uploads/2024/11/Programm_MV_2025_de.pdf

22.05.2025

Lebendiger Ortskern trotz oder dank Verkehr?

EspaceSuisse
Olten SO, 08.30 - 16.45
Wenige Themen werden so kontrovers diskutiert wie der Verkehr in den Ortskernen. Die einen halten das Auto für unentbehrlich, für die anderen ist es der Hauptgrund des Niedergangs der Zentren. Was braucht es, um den Verkehrsraum als ganzheitlichen Raum zu begreifen? Kann ein Ortskern auch ein (Strassen-)Raum der Begegnung sein? Wie kann dieser dem Klimawandel Rechnung tragen? Welche Lösungsansätze bietet das Prinzip der Schwammstadt hierfür? Kommen Sie ans Seminar und diskutieren Sie mit.
https://www.espacesuisse.ch/de/veranstaltung/vorankuendigung-lebendiger-ortskern-trotz-oder-dank-verkehr

26.06.2025

Kongress 2025 «Raumplanerische Interessenabwägung»

EspaceSuisse
Kursaal Bern, 09.15 - 17.00 h

https://www.espacesuisse.ch/de/veranstaltung/vorankuendigung-kongress-2025-raumplanerische-interessenabwaegung

01.09.2025 - 24.09.2025

Basiskurs für Umweltbeauftragte 2

Swissmem
,
Der Basiskurs für Umweltbeauftragte vermittelt ein umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz.

Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über die Rechte und Pflichten der Umweltverantwortlichen, die relevanten Rechtsgrundlagen, Umweltmanagementsysteme, betriebliche Ökobilanzen und Umweltkommunikation. Der Umgang mit Gefahrstoffen, Abwasser, Abfällen, Altlasten, Lärm und Luftbelastung bilden weitere Kursinhalte.

Die Themen Nachhaltigkeit, Ökodesign, Ressourcennutzung, Chemikalienrecht, CO₂- und Mobilitätsmanagement, Risikoanalyse und Umweltpsychologie werden als Grundlage für erste Handlungsansätze erarbeitet. 17 Referierende berichten dafür aus ihren Fachgebieten.
https://www.swissmem-academy.ch/de/kurse/basiskurs-fuer-umweltbeauftragte.html

23.10.2025

Nationale Tagung Der Lärmliga Schweiz

Lärmliga
Bern, 9 bis 17 Uhr

https://laermliga.ch/veranstaltung/nationale-tagung-der-laermliga-schweiz/

30.10.2025

2. Berner Klimarechtstagung: Klimaschutz und graue Emissionen

Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für öffentliches Recht
Hauptgebäude der Universität Bern, 9.15 bis 17 Uhr
Auslanddimensionen des Schweizer Klimaschutzes bilden zunehmend Gegenstand öffentlicher Debatten. Auf Papier ist es der Schweiz in den letzten Jahrzehnten gelungen, ihre Pro-Kopf-Emissionen kontinuierlich zu senken, gar unter den OECD-Durchschnitt. Zeitgleich verharren die importbedingten Emissionen auf hohem Niveau. Dies lässt vermuten, dass Treibhausgas-Emissionen im Schnitt kaum reduziert werden, sondern die Problematik verlagert wird („leakage“). Es stellt sich die Frage, wie politisch und rechtlich mit grauen Emissionen, „embedded carbon“, „scope 3 emissions“ u.Ä. umgegangen werden soll – also mit Emissionen im Zusammenhang mit vor- und nachgelagerten Prozessen des Konsums und der Verwertung und Entsorgung. Umgekehrt setzt die Schweiz vermehrt darauf, ihren Mitigationsverpflichtungen aus dem Pariser Abkommen mittels Kompensationsprojekten im Ausland nachzukommen. Wie steht es um die rechtlichen Anforderungen, die Zulässigkeit und die Wünschbarkeit dieser Massnahmen? Und inwieweit sind Ausgleichsprojekte mit gleichzeitiger Verlagerung von CO2-Emissionen vereinbar?
https://www.oeschger.unibe.ch/dienstleistungen/veranstaltungen/konferenzen/klimarecht_2025/ankuendigung/index_ger.html