Das schweizerische System für den CO2-Emissionsrechtehandel in der zweiten Handelsperiode 2021–2030
Zusammenfassung
Um die Klimaerwärmung zu begrenzen und die drohenden schädlichen Auswirkungen dieser zu reduzieren, haben sich zahlreiche Staaten verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern. Zum Schlagwort und Ziel wurde «Netto-Null». Zur Erreichung dieses Ziels entschied sich der schweizerische Gesetzgeber – neben anderen Massnahmen – dazu, ein sogenanntes Emissionshandelssystem (EHS) einzuführen. Dieses stellt einen wesentlichen Grundpfeiler zur Erreichung der Klimaziele dar.
Das schweizerische Emissionshandelssystem wurde per 1. Januar 2020 mit dem Emissionshandelssystem der EU verknüpft. Seither können die benötigten Emissionsrechte auch im jeweils anderen System erworben bzw. abgegeben werden. Die beiden Emissionshandelssysteme bleiben dabei unabhängig voneinander, wobei Mindestkriterien vereinbart wurden, welche eingehalten werden müssen, um die Kompatibilität der beiden Handelssysteme zu erhalten.
Mit diesem Beitrag sollen,…
Zeitschrift URP
URP 2025 127
Publikationsart
Leitartikel