Direkt zur Startseite springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Inhalt springen
Zeitschrift URP
Umweltrecht in der Praxis (URP)
Aktuelles Heft
Rechtsprechungsberichte
Archiv
Abonnemente
Archivbox
Publikationsrichtlinien
Tagungen VUR
Nächste Tagung
Alle Tagungen / Archiv
Umweltthemen
Recht
Verwaltung
Forschung
Juristische Zeitschriften
Umweltrechtsförderung
Weiterbildungen
GSchG-Kommentar
Verein
Mitglied werden
Portrait
Vorstand
Redaktionskommission
Beirat
Geschäftsstelle
Jahresberichte
Newsletter
D
F
5
Suchen
Suchen
Verhandeln
23 Treffer
Zurück
Zum Heft Verhandlungslösungen – Einsatzmöglichkeiten von alternativen Verfahrensmethoden und Konfliktmittlung (Alternative Dispute Resolution) bei der Realisierung von Grossprojekten
2006-1
26
Jürg Hofer:
Branchen und Behörden in Zusammenarbeit
Eine Umfrage bei allen kantonalen Ämtern für Umweltschutz hat ergeben, dass die Kantone mit insgesamt 21 verschiedenen Branchen Vereinbarungen abgeschlossen haben. Was in der Praxis – im…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2006-1
45
Jürg Hofer:
Muster-Vollzugsvereinbarung zwischen Kanton A und Verband B (Entwurf)
Hinweis: Dieser Entwurf ist im Hinblick auf die VUR-/KVU-Tagung vom 17. November 2005 verfasst worden. Der Vorstand der KVU hat beschlossen, ihn auf Französisch zu übersetzen und in eine…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2006-1
57
Georges Spicher:
Erfahrungen der Zementindustrie
«Use it or loose it» – diese für alle menschlichen Aktivitäten zentrale Aussage soll mit Bezug auf das im USG niedergelegte Kooperationsprinzip an den Anfang dieses Beitrages gestellt…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2006-1
66
Beda Dahinden:
Erfahrungen des Malergewerbes
An der Ostschweizer Malerfachschule (OMF) im thurgauischen Sulgen hat sich in den letzten rund zehn Jahren ein Dienstleistungszentrum für die Malerbranche der ganzen Region entwickelt. Nebst…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2006-1
75
Markus Egli:
Kooperationsvereinbarungen: 5 Jahre Praxis im Kanton Solothurn
Der Kanton Solothurn hat in den letzten fünf Jahren mit zehn Unternehmen Umwelt-Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. Das im Kanton Solothurn angewendete Vereinbarungsmodell wurde ab 1996…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2006-2
95
Alain Griffel:
Das Verbandsbeschwerderecht im Brennpunkt zwischen Nutz- und Schutzinteressen
Mit dem Debakel rund um das Zürcher Hardturm-Stadion avancierte das Verbandsbeschwerderecht vor Jahresfrist schlagartig zum Lieblings-Prügelknaben der schweizerischen Politik. Aus allen…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2006-4
361
Überbauungsordnung; Fahrtenkontingent; Vereinbarung zwischen Bauherrschaft und Stadt
Leitsätze Konkurrenten eines Bewilligungsempfängers sind nicht schon auf Grund der blossen Befürchtung, einer verstärkten Konkurrenz ausgesetzt zu sein, zur Beschwerde legitimiert. Diese Art des…
Weiterlesen
Instanz
BGer I. öff. Abt.
13.03.2006
Original
1A.266/2005
2005-2
99
Thomas Pfisterer:
Verhandeln und Konsens im Verwaltungs-, insbesondere Umweltrecht
Anzusprechen sind zunächst drei Punkte: Verhandeln als Kooperation, d. h. als inhaltlicher Beitrag der Betroffenen an die Entscheidvorbereitung durch die Behörde; Verhandeln als Weg zu…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2005-2
126
Hansueli Müller-Yersin:
Verhandeln in der Praxis: Ski Weltmeisterschaften 2003
Verhandeln in der Praxis: Ski Weltmeisterschaften 2003, St. Moritz aus der Sicht des Vertreters der Schutzorganisationen in der Projektleitung der Ski WM 2003 Sportliche Grossanlässe wie…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2005-2
145
Ursula König:
Mediation und Verhandlung
Bei einer Konfliktbearbeitung geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um die Interpretation von Fakten und die Emotionen, die damit verbunden sind. In diesem Zusammenhang wird erfreulicherwei…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2005-2
169
Lorenz Lehmann:
Mediation – Praxiserfahrung eines Parteivertreters am Beispiel Deponie Bärengraben
Der Bärengraben in Würenlingen ist eine der grössten Abfalldeponien in der Schweiz. Seit 1964 wurden dort drei Millionen Kubikmeter Müll und Sondermüll abgelagert. Die Ortsbürgergemeinde…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2005-2
182
Martin Pestalozzi:
Aktuelle Probleme des Verhandelns aus Sicht der Umweltverbände
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2005-2
193
Ulrich B. Mayer:
Aktuelle Probleme des Verhandelns aus Sicht der Projektträger
Die privaten Projektträger, insbesondere von publikumsintensiven Anlagen, befinden sich in einem enormen Spannungsfeld verschiedener, sich teilweise auch widersprechender Interessen. Dieses…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2004-2
186
Thomas Gächter:
Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung durch informell-kooperatives Verwaltungshandeln
Weiterlesen
Rezension
2004-8
774
Christine Guy-Ecabert:
Modes alternatifs de gestion des conflits dans le déploiement d'un réseau d'antennes de téléphonie mobile
In zahlreichen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens versucht man, alternative Methoden zur Konfliktlösung zu entwickeln. Bevor ein solcher Prozess in Gang gesetzt werden kann,…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2001-4
368
Markus Neff:
Verhandlungslösungen – Einsatzmöglichkeiten von alternativen Verfahrensmethoden und Konfliktmittlung (Alternative Dispute Resolution) bei der Realisierung von Grossprojekten
Es ist eine Tatsache, dass in allen demokratischen Industriegesellschaften Umweltkonflikte massiv zunehmen, wovon vor allem Baugrossprojekte betroffen sind. Die unterschiedlichen Ziele und Inte…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2001-6
591
Isabelle Häner:
Der verwaltungsrechtliche Vertrag als effizienteres Instrument für den Umweltschutzvollzug?
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
1997-5
357
Arnold Marti:
Zum Vollzug des Umweltrechts: Was können wir von den Instrumenten Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Auslagerung, Branchenvereinbarungen, Umweltmanagement-Systeme und Öko-Audit erwarten?
Wie sich aus dem Untertitel der Veranstaltung ergibt, wollen wir uns hier mit den neuen Instrumenten im Bereich des Umweltrecht-Vollzugs befassen: Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, insbesonder…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
1997-5
363
Rolf Maegli:
Vereinbarungen zwischen Staat und Wirtschaft im Umweltschutz – Möglichkeiten und Grenzen
Der Gesetzgeber will mit den neuen Bestimmungen zum Umweltschutzgesetz, wie übrigens auch mit dem Entwurf zum Energiegesetz, dass Staat und Wirtschaft vermehrt zusammenarbeiten. Ein Instrument…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
1997-5
384
Hans U. Liniger:
Branchenvereinbarungen – Ein Beispiel aus der Praxis
Das geltende ordnungsrechtliche Instrumentarium des schweizerischen Umweltschutzrechts hat wesentliche Resultate erzielt, sieht sich aber auch mit wachsenden Vollzugsproblemen konfrontiert. Die…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
1997-5
402
Adrian Raass:
Branchenvereinbarungen – Auf Kollisionskurs mit dem Kartellrecht?
Art. 32a und 41a des revidierten Umweltschutzgesetzes (in Kraft seit dem 1. Juli 1997) werden voraussichtlich zur Förderung von Branchenvereinbarungen und zur Einführung von vorgezogenen…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
1997-5
419
Pascale Leuenberger:
Auslagerung von Vollzugsaufgaben an Private: Welche Probleme stellen sich?
Es können wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Aufgaben ausgelagert werden. Hoheitliche Aufgaben gehören jedoch zum primären Aufgabenbereich der Verwaltungsbehörden, die sich nur…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
1992-2
192
Rolf Maegli:
Konfliktbewältigung durch Verhandlungen Werkstattbericht aus dem Kanton Solothurn
In der Rechtsetzung und Verwaltungspraxis werden besonders im Wirtschafts- und Umweltrecht zunehmend Interessenkonflikte manifest, die mit herkömmlichen Strategien nicht mehr lösbar sind.…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
Zum URP-Archiv
E-Mail
*
Passwort
*
Passwort vergessen?
Login