Gegenläufige Entwicklungen im Lärmschutzrecht
Zusammenfassung
Der Strassenverkehr ist die grösste Lärmquelle unserer Zeit. Während vieler Jahre war es Standard, bei Strassenlärmsanierungen von der Unmöglichkeit oder Unverhältnismässigkeit der Lärmbegrenzung an der Quelle auszugehen, Sanierungserleichterungen zu gewähren – so dass weiterhin die Immissionsgrenzwerte oder sogar die Alarmwerte überschritten werden durften – und sich mit passiven Schallschutzmassnahmen (insbesondere Schallschutzfenstern) zu begnügen. In jüngerer Zeit verlangt das Bundesgericht jedoch, dass standardmässig Geschwindigkeitsreduktionen sowie der Einbau eines schallschluckenden Belags als Sanierungsmassnahmen an der Quelle geprüft werden, und zwar auch auf Hauptstrassen bzw. verkehrsorientierten Strassen. Weil die Strassenlärmsanierung nach heutiger Auffassung eine Daueraufgabe darstellt, sind die Behörden verpflichtet, auch bei bereits «sanierten» Strassen in periodischen Abständen zu prüfen, ob sich die…
Zeitschrift URP
URP 2025 4
Publikationsart
Leitartikel