Gegenläufige Entwicklungen im Lärmschutzrecht

Relevante Erlasse
SR 814.41, Lärmschutz-Verordnung (LSV) (15.12.1986) Art. 14 (Abs. 1)
SR 814.41, Lärmschutz-Verordnung (LSV) (15.12.1986) Art. 16 (Abs. 1)
SR 814.41, Lärmschutz-Verordnung (LSV) (15.12.1986) Art. 31 (Abs. 2)
SR 741.01, Strassenverkehrsgesetz (SVG) (19.12.1958) Art. 32 (Abs. 2)
SR 741.21, Signalisationsverordnung (SSV) (05.09.1979) Art. 108 (Abs. 4)

Zusammenfassung

Der Strassenverkehr ist die grösste Lärmquelle unserer Zeit. Während vieler Jahre war es Standard, bei Strassenlärmsanierungen von der Unmöglichkeit oder Unverhältnismässigkeit der Lärmbegrenzung an der Quelle auszugehen, Sanierungserleichterungen zu gewähren – so dass weiterhin die Immissionsgrenzwerte oder sogar die Alarmwerte überschritten werden durften – und sich mit passiven Schallschutzmassnahmen (insbesondere Schallschutzfenstern) zu begnügen. In jüngerer Zeit verlangt das Bundesgericht jedoch, dass standardmässig Geschwindigkeitsreduktionen sowie der Einbau eines schallschluckenden Belags als Sanierungsmassnahmen an der Quelle geprüft werden, und zwar auch auf Hauptstrassen bzw. verkehrsorientierten Strassen. Weil die Strassenlärmsanierung nach heutiger Auffassung eine Daueraufgabe darstellt, sind die Behörden verpflichtet, auch bei bereits «sanierten» Strassen in periodischen Abständen zu prüfen, ob sich die…

Gegenläufige Entwicklungen im Lärmschutzrecht

Résumé

Le trafic routier est la plus importante source de bruit de notre temps. Pendant de nombreuses années, en matière d’assainissements du bruit routier, on avait pour habitude de partir du principe qu’une limitation des nuisances sonores à la source était impossible ou disproportionnée, d’accorder des allègements (permettant de continuer à dépasser les valeurs limites d’immissions ou même les valeurs d’alarme) et de se satisfaire de mesures passives d’isolation acoustique (notamment de fenêtres insonorisées). Depuis récemment, le Tribunal fédéral exige toutefois d’examiner systématiquement si des réductions de vitesse et la pose de revêtements phonoabsorbants peuvent être envisagées en tant que mesures d’assainissement à la source, y compris sur les routes principales et les routes affectées à la circulation générale. Dès lors que, selon la conception actuelle, l’assainissement du bruit routier constitue un devoir permanent,…

Gegenläufige Entwicklungen im Lärmschutzrecht

Riassunto

Il traffico stradale è oggi la principale fonte di rumore. Per molti anni, la prassi in ambito del risanamento fonico delle strade è stata quella di assumere l’impossibilità o la non proporzionalità della limitazione del rumore alla fonte, concedendo di conseguenza delle facilitazioni – lasciando di fatto che i valori limite di immissione o addirittura i valori di allarme potessero continuare ad essere superati –, e di accontentarsi di misure passive di protezione fonica (in particolare la posa di finestre insonorizzate). Di recente, tuttavia, il Tribunale federale ha richiesto che la riduzione della velocità e la posa di una pavimentazione fonoassorbente siano esaminate come misure di risanamento alla fonte, anche sulle strade principali e su quelle orientate al traffico. Poiché il risanamento fonico stradale è attualmente considerato un compito permanente, le autorità sono tenute a verificare a intervalli regolari se le condizioni effettive sono…

Login Artikel kaufen

Zeitschrift URP

URP 2025 4

Journal DEP

URP 2025 4

Rivista DAP

URP 2025 4

Sprache

Langue

Lingua

Deutsch Französisch Italienisch

Publikationsart

Leitartikel

Forme de publication

Article principal

Pubblicazione

Articolo principale

Autorin/Autor/Instanz

Alain Griffel, Prof. Dr. iur., Universität Zürich

Auteure/Auteur/Instance

Alain Griffel, Prof. Dr. iur., Universität Zürich

Autore

Alain Griffel, Prof. Dr. iur., Universität Zürich