Ökologischer Ausgleich im Siedlungsgebiet – eine Standortbestimmung
Ausgangslage
Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen bilden die Bestimmungen in Art. 18b Abs. 2 Satz 1 Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) sowie in Art. 15 Abs. 1 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV) zum ökologischen Ausgleich in intensiv genutzten Gebieten inner- und ausserhalb von Siedlungen. Art. 18b NHG ist als Teil des Gegenvorschlags zur Volksinitiative zum «Schutz der Moore – Rothenturm-Initiative» ins NHG aufgenommen worden und am 1. Februar 1988 in Kraft getreten. Die Bestimmung gilt damit nunmehr seit bald 40 Jahren. Gemessen an dieser langen Geltungsdauer sind die Umsetzungsresultate bislang insbesondere im Siedlungsgebiet vielerorts bescheiden. Der nachfolgende Beitrag klärt vorab den Handlungsbedarf mit Blick auf den ökologischen Ausgleich im Siedlungsgebiet. In einem weiteren Schritt wird die Bedeutung der Bestimmungen zum ökologischen Ausgleich für das Siedlungsgebiet herausgeschält, um dann den…
Zeitschrift URP
URP 2025 421
Publikationsart
Tagungsheft