Anmerkung: Mobilfunkanlage; Rechtmässigkeit des Korrekturfaktors bei adaptiven Antennen

Auszug
Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil vom 9. Dezember 2024 (1C_307/2023), BGE-Publikation

Anmerkung

Das vorstehend abgedruckte, zur Publikation vorgesehene Bundesgerichtsurteil 1C_307/2023 vom 9. Dezember 2024 zu einer Mobilfunkantenne an der Forchstrasse in Zürich ist ein weiterer wichtiger «leading case» zum neuen 5G-Mobilfunkstandard («New Radio»). Das höchste Schweizer Gericht hat sich zwar bereits im Urteil Steffisburg (BGer 1C_100/2021 vom 14.2.2023, publiziert in UPR 2024 S. 360) ausführlich zur Gesetz- und Verfassungsmässigkeit der Anlagegrenzwerte der NISV und zu anderen materiellen Aspekten bei den bei 5G gebräuchlichen adaptiven Antennen geäussert. Streitgegenstand bildeten damals aber adaptive Antennen, welche noch nach dem sogenannten «Worst-Case-Szenario» bewilligt worden waren, also ohne Inanspruchnahme des Korrekturfaktors, wie er in Anhang 1 Ziff. 63 Abs. 2 NISV vorgesehen ist. Im hier zu besprechenden Zürcher Urteil hat sich nun das Bundesgericht – soweit ersichtlich erstmals – zur Rechtmässigkeit des Korrekturfaktors…

Installation de téléphonie mobile; légalité du facteur de correction pour les antennes adaptatives

Extrait
Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil vom 9. Dezember 2024 (1C_307/2023), BGE-Publikation
Login Artikel kaufen

Zeitschrift URP

URP 2025 202

Journal DEP

URP 2025 202

Sprache

Langue

Deutsch Französisch

Publikationsart

Anmerkung

Forme de publication

Note

Autorin/Autor/Instanz

Michael Pflüger, Dr. iur., Fürsprecher, kanzlei konstruktiv ag, Bern

Auteure/Auteur/Instance

Michael Pflüger, Dr. iur., Fürsprecher, kanzlei konstruktiv ag, Bern

Link zum Entscheid

1C_307/2023

Lien vers l’arrêt

1C_307/2023

Ort

Zürich ZH

Lieu

Zürich ZH