La pesée des intérêts en droit de l’environnement : méthodologie et principes applicables
Zusammenfassung
Die Interessenabwägung ist ein zentraler Aspekt und von grosser praktischer Bedeutung für die Behörden, bei der Planung und Bewilligung von raumwirksamen Vorhaben. Die Methode der Interessenabwägung ist Art. 3 Abs. 1 RPV exemplarisch festgehalten, auf die sich die Rechtsprechung bezieht. Zwar besteht bei der Reihenfolge der drei Etappen der Interessenabwägung ein Spielraum. Dagegen kann ein Mangel in der Herangehensweise, der die gewählte Lösung nicht zu rechtfertigen vermag, zu einer Aufhebung eines Entscheides führen. Der folgende Tagungsbeitrag zeigt auf, dass eine angemessene Methode der Interessenabwägung zu einer möglichst umfassenden Berücksichtigung – der Interessen führt und weniger zu einem «Entweder-Oder». Die Interessenabwägung entbindet die Behörden nicht davor, Entscheidungen zu treffen. Führen diese aber dazu, dass gewisse Interessen unterliegen und das Ergebnis nicht vertretbar ist, erfordert sie eine eingehende Auslegung…
Zeitschrift URP
URP 2025 249
Publikationsart
Tagungsheft