La biodiversité en milieu urbain – De quoi la biodiversité en ville a-t-elle besoin ?
Zusammenfassung
Über 70% der Schweizer Bevölkerung lebt heute in städtischen Gebieten, wo die Zersiedelung schneller voranschreitet als das Bevölkerungswachstum. Dadurch wird die Landschaft fragmentiert, was die Biodiversität zunehmend gefährdet. Um die Zersiedelung einzudämmen, schreibt die Revision des Raumplanungsgesetzes von 2013 eine Verdichtung innerhalb der bestehenden Bauzonen vor. Die Städte müssen somit «Lebensqualität» und «Erhaltung der Biodiversität» in Einklang bringen, entsprechend den internationalen Verpflichtungen der Schweiz. Laut aktueller Studien erfordert die Erhaltung einer reichhaltigen, städtischen Biodiversität ausgedehnte, ökologisch hochwertige und gut vernetzte Grünflächen. Mit der baulichen Verdichtung müssen der Verlust und die Fragmentierung dieser Flächen durch eine Verbesserung ihrer Qualität und Vernetzung kompensiert werden. Das Projekt BetterGardens in Zürich hat gezeigt, dass selbst in kleinen…
Zeitschrift URP
URP 2025 397
Publikationsart
Tagungsheft