Direkt zur Startseite springen
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Inhalt springen
Zeitschrift URP
Umweltrecht in der Praxis (URP)
Aktuelles Heft
Rechtsprechungsberichte
Archiv
Abonnemente
Archivbox
Publikationsrichtlinien
Tagungen VUR
Nächste Tagung
Alle Tagungen / Archiv
Umweltthemen
Recht
Verwaltung
Forschung
Juristische Zeitschriften
Umweltrechtsförderung
Weiterbildungen
Verein
Mitglied werden
Portrait
Vorstand
Redaktionskommission
Beirat
Geschäftsstelle
Jahresberichte
Newsletter
D
F
Suchen
Suchen
Biodiversität
12 Treffer
Zurück
Zum Heft La biodiversité en milieu urbain – De quoi la biodiversité en ville a-t-elle besoin ?
2025-1
91
Biotopschutz innerhalb der Bauzone
Leitsätze Unzulässige Rüge einer Heimatschutzorganisation, die ihre Beschwerdebefugnis auf die Erfüllung einer Bundesaufgabe stützt: Der Schweizer Heimatschutz ist im Rahmen der bundesrechtlichen Vorgaben zum…
Weiterlesen
Instanz
Tribunal fédéral, Ire Cour de droit public
18.03.2024
Original
1C_96/2022
2025-4
455
Eveline Barben:
Schutzwürdige Lebensräume nach Art. 18 NHG in der Bauzone: Beispiele aus der Rechtsprechung
Befinden sich in der Bauzone schutzwürdige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, stellt sich die Frage, wie dem Interesse am Schutz dieser Lebensräume im Baubewilligungsverfahren Rechnung getrag…
Weiterlesen
Tagungsheft
2025-4
397
Marco Moretti, Kilian Perrelet, David Frey, Joan Casanelles-Abella, Merin Reji Chacko, Betrand Fournier:
La biodiversité en milieu urbain – De quoi la biodiversité en ville a-t-elle besoin ?
Über 70% der Schweizer Bevölkerung lebt heute in städtischen Gebieten, wo die Zersiedelung schneller voranschreitet als das Bevölkerungswachstum. Dadurch wird die Landschaft fragmentiert,…
Weiterlesen
Tagungsheft
2025-4
414
Christian Kilchhofer:
Kantonale Umsetzung des Bundesrechts zur Biodiversität im Siedlungsraum – Untersuchung im Auftrag des BAFU und der TK
Mit der vorliegenden Untersuchung wurde die Umsetzung des Bundesrechts im Bereich Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum im Auftrag von BAFU und TK überprüft. Die…
Weiterlesen
Tagungsheft
2025-4
421
Monika Mörikofer:
Ökologischer Ausgleich im Siedlungsgebiet – eine Standortbestimmung
Ausgangslage Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen bilden die Bestimmungen in Art. 18 b Abs. 2 Satz 1 Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) sowie in Art. 15 Abs. 1 der Verordnung über den…
Weiterlesen
Tagungsheft
2025-4
438
Thierry Largey:
La préservation de la biodiversité dans l’espace bâti dans la nouvelle loi vaudoise sur la protection du patrimoine naturel et paysager
Das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene neue Gesetz zum Schutz des Natur- und Landschaftserbes (LPrPNP-VD) modernisiert eine Gesetzgebung. Es berücksichtigt dabei insbesondere aktuelle…
Weiterlesen
Tagungsheft
2023-4
343
Thierry Largey, Dupont Valérie:
La consécration légale de l’infrastructure écologique à l’aune des principes de conservation de la biodiversité
Trotz ihrer internationalen Verpflichtungen und vermehrten Versuchen (Landschaftskonzept Schweiz 1997, Nationales ökologisches Netzwerk REN 2004, Strategie Biodiversität Schweiz 2012) hat di…
Weiterlesen
Leitartikel
2023-3
260
Herbert Bühl:
Auswirkungen der Änderungen des Energiegesetzes (EnG) vom 30. September 2022 auf die Solarstromerzeugung und alpine Landschaften
Der per 30. September 2022 neu ins EnG eingefügte Art. 71a will den Kapazitätsaufbau der Solarstromproduktion durch Freiflächenanlagen in derSchweiz bis zu einer Jahresproduktion von 2…
Weiterlesen
Leitartikel
2022-2
209
Naturschutz; Aufnahme von Grundstücken in das kantonale Inventar der geschützten Naturobjekte
Leitsätze Aufgrund von Art. 9 Abs. 3 der Aarhus-Konvention kann den Umweltschutzorganisationen das Recht, den Erlass einer Verfügung über eine Unterlassung zu erwirken, um diese gerichtlich überprüfen zu…
Weiterlesen
Instanz
BGer I. öff. Abt.
16.08.2021
Original
1C_555/2020
2022-7
717
Hans Maurer:
Schädliche Pestizide in der Umwelt: Rechtsmängel, Vollzugsmängel, Verbesserungsmöglichkeiten
Der vorliegende Beitrag behandelt das Thema der Schädigung der Natur und Artenvielfalt durch Pflanzenschutzmittel (im Folgenden auch «Pestizide»). Lange Zeit waren nur ein paar…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
2022-7
735
Florian Altermatt, Jodok Guntern, Ole Seehausen, Christian Stamm, Marcel van der Heijden:
Auswirkungen übermässiger Stickstoff- und Phosphoreinträge auf die Biodiversität
Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Umwelt gehören zusammen mit Änderungen der Land- und Gewässernutzung, der Übernutzung natürlicher Ressourcen, der Umweltverschmutzun…
Weiterlesen
Redaktioneller Beitrag
Zum URP-Archiv
E-Mail
*
Passwort
*
Passwort vergessen?
Login