Kantonale Umsetzung des Bundesrechts zur Biodiversität im Siedlungsraum – Untersuchung im Auftrag des BAFU und der TK

Résumé

La présente enquête consistait à examiner l’application du droit fédéral en matière de biodiversité ainsi que la qualité paysagère en milieu urbain sur mandat de l’OFEV et de la CT. Il s’agissait de passer en revue la mise en œuvre des dispositions fédérales pertinentes dans tous les cantons et d’effectuer une analyse approfondie de la situation dans cinq cantons. Elle est parvenue à la conclusion que le droit fédéral n’est pas suffisamment mis en œuvre dans les cantons et les communes. Cela concerne particulièrment les dispositions centrales pour le milieu urbain: l’art. 3 al. 3 let. e LAT, selon lequel les agglomérations doivent préserver un grand nombre d’espaces verts et d’arbres, et l’art. 18b al. 2 LPN, en vertu duquel les cantons doivent veiller à une compensation écologique en zone urbanisée. Les raisons de cette insuffisance sont d’une part à chercher dans le manque de concrétisation des dispositions…

Kantonale Umsetzung des Bundesrechts zur Biodiversität im Siedlungsraum – Untersuchung im Auftrag des BAFU und der TK

Zusammenfassung

Mit der vorliegenden Untersuchung wurde die Umsetzung des Bundesrechts im Bereich Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsraum im Auftrag von BAFU und TK überprüft. Die Untersuchung beinhaltete ein Screening der Umsetzung der relevanten Bundesrechtsbestimmungen in allen Kantonen und eine vertiefte Untersuchung fünf ausgewählter Kantone. Sie kam zum Schluss, dass das Bundesrecht in den Kantonen und Gemeinden nicht genügend umgesetzt wird. Dies betrifft namentlich die für den Siedlungsraum zentralen Bestimmungen Art. 3 Abs. 3 Bst. e RPG, wonach Siedlungen viele Grünflächen und Bäume enthalten sollen, und Art. 18b Abs. 2 NHG, wonach die Kantone für den ökologischen Ausgleich im Siedlungsraum sorgen müssen. Die Gründe für diese ungenügende Umsetzung liegen zum einen in den zu wenig konkret ausgestalteten Bundesrechtsbestimmungen; diese können als zumeist abstrakt formulierte und programmatisch ausgestaltete…

Kantonale Umsetzung des Bundesrechts zur Biodiversität im Siedlungsraum – Untersuchung im Auftrag des BAFU und der TK

Riassunto

Il presente studio, elaborato su incarico dell’UFAM e della CT, esamina l’attuazione del diritto federale in materia di biodiversità e qualità del paesaggio negli insediamenti. Nell’ambito dello studio è stato eseguito uno screening sull’applicazione delle disposizioni federali pertinenti in tutti i Cantoni con un approfondimento su cinque Cantoni. Dai risultati si evince che il diritto federale non è sufficientemente attuato nei Cantoni e nei Comuni. Ciò riguarda in particolare le seguenti disposizioni fondamentali per gli insediamenti: l’art. 3 cpv. 3 lett. e LPT secondo cui negli insediamenti occorre inserire molti spazi verdi e alberati e l’art. 18b cpv. 2 LPN secondo cui i Cantoni devono provvedere alla compensazione ecologica negli insediamenti. Le ragioni di questa applicazione insufficiente risiedono, da un lato, nelle disposizioni federali troppo poco concrete: essendo per lo più formulate in modo astratto e strutturate in maniera…

Connexion Acheter un article

Journal DEP

DEP 2025 414

Zeitschrift URP

DEP 2025 414

Rivista DAP

DEP 2025 414

Langue

Sprache

Lingua

Français Allemand Italien

Forme de publication

Cahier de séminaire

Publikationsart

Tagungsheft

Pubblicazione

Rivista del convegno

Auteure/Auteur/Instance

Christian Kilchhofer, lic. iur., Raumplaner MAS ETH, ecoptima AG, Bern

Autorin/Autor/Instanz

Christian Kilchhofer, lic. iur., Raumplaner MAS ETH, ecoptima AG, Bern

Autore

Christian Kilchhofer, lic. iur., Raumplaner MAS ETH, ecoptima AG, Bern