Ökologischer Ausgleich im Siedlungsgebiet – eine Standortbestimmung

Résumé

Les dispositions de l’art. 18b al. 2, 1re phrase de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN) et de l’art. 15 al. 1 de l’ordonnance fédérale sur la protection de la nature et du paysage (OPN), concernant la compensation écologique dans les régions où l’exploitation du sol est intensive à l’intérieur et à l’extérieur des localités, forment le point de départ des réflexions qui suivent. Entré en application le 1er février 1988, l’art. 18b LPN a été inséré dans la LPN en tant que partie de la contreproposition à l’initiative populaire fédérale «Pour la protection des marais – Initiative de Rothenthurm». Cette disposition est donc en vigueur depuis près de 40 ans. Mesurés à cette longue durée de validité, les résultats concrets sont bien souvent demeurés modestes jusqu’ici, en particulier en zone urbaine. La présente contribution commence par clarifier le besoin…

Ökologischer Ausgleich im Siedlungsgebiet – eine Standortbestimmung

Ausgangslage

Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen bilden die Bestimmungen in Art. 18b Abs. 2 Satz 1 Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) sowie in Art. 15 Abs. 1 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (NHV) zum ökologischen Ausgleich in intensiv genutzten Gebieten inner- und ausserhalb von Siedlungen. Art. 18b NHG ist als Teil des Gegenvorschlags zur Volksinitiative zum «Schutz der Moore – Rothenturm-Initiative» ins NHG aufgenommen worden und am 1. Februar 1988 in Kraft getreten. Die Bestimmung gilt damit nunmehr seit bald 40 Jahren. Gemessen an dieser langen Geltungsdauer sind die Umsetzungsresultate bislang insbesondere im Siedlungsgebiet vielerorts bescheiden. Der nachfolgende Beitrag klärt vorab den Handlungsbedarf mit Blick auf den ökologischen Ausgleich im Siedlungsgebiet. In einem weiteren Schritt wird die Bedeutung der Bestimmungen zum ökologischen Ausgleich für das Siedlungsgebiet herausgeschält, um dann den…

Ökologischer Ausgleich im Siedlungsgebiet – eine Standortbestimmung

Riassunto

Le riflessioni illustrate di seguito si basano sulle disposizioni di cui all’art. 18b cpv. 2 prima frase della legge federale sulla protezione della natura e del paesaggio (LPN) e all’art. 15 cpv. 1 dell’ordinanza sulla protezione della natura e del paesaggio (OPN) relative alla compensazione ecologica nelle regioni intensamente sfruttate all’interno e all’esterno degli insediamenti. L’articolo 18b è stato inserito nella LPN come parte della controproposta all’iniziativa popolare «Per la protezione delle paludi – Iniziativa Rothenturm» ed è entrato in vigore il 1° febbraio 1988. La disposizione è quindi in vigore da quasi 40 anni. Considerato il lungo tempo trascorso da allora, si può affermare che i risultati ottenuti finora nella sua attuazione sono modesti, in particolare nelle aree insediative. Il presente articolo illustra innanzitutto la necessità di intervenire in materia di compensazione ecologica negli insediamenti.…

Connexion Acheter un article

Journal DEP

DEP 2025 421

Zeitschrift URP

DEP 2025 421

Rivista DAP

DEP 2025 421

Langue

Sprache

Lingua

Français Allemand Italien

Forme de publication

Cahier de séminaire

Publikationsart

Tagungsheft

Pubblicazione

Rivista del convegno

Auteure/Auteur/Instance

Monika Mörikofer, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht, Advokatur Mörikofer

Autorin/Autor/Instanz

Monika Mörikofer, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht, Advokatur Mörikofer

Autore

Monika Mörikofer, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht, Advokatur Mörikofer